UniNews
Neue Südtiroler Lehrerausbildung in Brixen
Im Herbst startet an der Fakultät für Bildungswissenschaften ein neues Ausbildungsmodell zu Erlangung der Lehrbefähigung für die Sekundarstufe an den deutschen und ladinischen Schulen.
Das neue Ausbildungsmodell haben die Deutsche und Ladinische Bildungsdirektion in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen entwickelt. Heute hat die Landesregierung dieses Modell genehmigt, welches es den Lehrkräften ermöglicht, über einen zweijährigen, berufsbegleitenden Lehrgang die Lehrbefähigung zu erwerben. Anmeldungen sind ab sofort bis 24. April möglich.
„Wir freuen uns auf diese neue Form der Lehrbefähigung, die auch für uns bessere Planbarkeit bringt. Sie stärkt auch den Auftrag der BIWI in Brixen, ihren Beitrag an der Ausbildung aller Lehrkräfte aller Schulstufen in Südtirol zu leisten“, so der Dekan der Fakultät für Bildungswissenschaften Prof. Paul Videsott.
Über den Lehrgang werden die staatlich vorgesehenen 24 Kreditpunkte in den Bereichen Pädagogik/Didaktik, Psychologie und Methodik integriert, die als Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an Lehrbefähigungskursen beziehungsweise Wettbewerben gelten. Die Südtiroler Landesregierung hat heute die Regelung für diesen neuen lehrbefähigenden Ausbildungslehrgang für Lehrpersonen der Sekundarstufe an den deutschsprachigen und ladinischen Mittel- und Oberschulen genehmigt.
„Damit nutzen wir unseren autonomen Handlungsspielraum, wenden die im Jänner 2018 von Rom genehmigte Durchführungsbestimmung zur Lehrerausbildung an und schlagen somit bei der Ausbildung unserer Lehrerinnen und Lehrer einen eigenen Südtiroler Weg ein”, erklärt in diesem Zusammenhang Landesrat ¿Philipp Achammer.
Der Ausbildungslehrgang wird im Dreijahresrhythmus für alle Wettbewerbsklassen mit freien und verfügbaren Stellen wiederholt. Im Schuljahr 2020/21 startet der Lehrgang für die literarischen Fächer, die Fremdsprachen sowie für Philosophie, Geschichte, Humanwissenschaften und Geografie.
Die einzelnen Wettbewerbsklassen, Informationen zu Aufbau sowie Details zum Anmeldeverfahren finden sich in den nächsten Tagen auf den Webseiten des Landes zur Bildung in deutscher und ladinischer Sprache.