Skip to content

Guida allo Studio

UniNews

Online-Einblick in Design und Kunst

Organisiert von der Studienberatung haben heute 184 Schüler*innen verschiedener Kunstschulen an einer Vorstellung des Designstudiums durch die Professoren Camuffo und Gigliotti teilgenommen.

Online-Vorstellungen sind das „new normal“, weswegen das heutige Alternativangebot für das Warm-up für Oberschüler*innen, welches die Studienberatung normalerweise Anfang Januar anbietet, großen Zuspruch fand.

Der aus Venedig stammende Professor Giorgio Camuffo zeigte anhand von Ausschnitten studentischer Arbeiten, wie artikuliert junge Studierende in Bozen Design und Kunst studieren, im Spannungsbogen zwischen Kommunikation, Gestaltung von Objekten und Ausstellungen. „Ich möchte, dass meine Studierenden verstehen, wie der Markt funktioniert, weswegen sie in Semesterprojekten beispielsweise lernen, wie ein Stadtviertel aufgewertet werden kann, eine Zeitschrift konzipiert wird und sich ein Projekt generell in der Realität beweisen muss.“ Daher stellt er mit seinen Studierenden auch schon einmal im Mart oder der Triennale in Mailand aus, denn Design ist nie autonom, es hat vielmehr immer den Anspruch, Diskussionen anzustoßen und Brücken zu bauen.

„Interdisziplinär, multikulturell und mehrsprachig“, so umriss der Prodekan für Lehre, Prof. Roberto Gigliotti, bei der heutigen Vorstellung das Studienmodell: „Wir legen großen Wert darauf, dass Studierende in Bozen die Möglichkeit erhalten, ihren Ideen konkret Form zu verleihen.“ Dazu gab der Bozner Professor neben einem Überblick über Projektarbeiten und dem Semesteraufbau im Wechsel zwischen Projektarbeiten, Theorie- und Sprachvorlesungen auch Einblick in die verschiedenen Werkstätten, in denen gestalterische Ideen konkret umgesetzt werden. Im anschließenden Chat ging Gigliotti noch im Detail auf Fragen zu Zugangsvoraussetzungen, Bewerbungsgespräch und Sprachkenntnisse ein.

Bei der Online-Vorstellung heute handelte es sich um ein Alternativangebot für das Warm-up für Oberschüler*innen, welches normalerweise Anfang Januar angeboten wird. Teilnehmende Schulen nahmen heute teil:

  • Kunstgymnasium St. Ulrich
  • Gymnasium Meran
  • Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation, Brixen
  • Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium mit Landesschwerpunkt Musik "Walther von der Vogelweide", Bozen
  • Landesberufsschule für Handel und Grafik „Johannes Gutenberg“, Bozen
  • Liceo Pascoli, Bozen
  • Scuola Ladina di Pozza di Fassa (TN)
  • Liceo artistico Vittoria, Trento
  • Liceo artistico Depero, Rovereto
  • Liceo Artistico Statale Enrico Galvani, Cordenons (PN)
  • Liceo Artistico di Vignanello (VT)
  • Liceo Artistico "G. De Fabris" di Nove (VI)
(vic)