Skip to content

Studienführer

Press Releases Archive

RipArtiamo. Kunst und Performance für sozialen Zusammenhalt in Zeiten des Fernunterrichts

Fernunterricht und kreative Gruppenarbeit müssen kein Widerspruch sein: Das zeigt das neue Projekt RipArtiamo, das von der Fakultät für Bildungswissenschaften initiiert wird.

RipArtiamo ist eine Antwort auf den monatelangen Fernunterricht, der viele Kinder belastet. Dank kollaborativer Lernmethoden wird ihr Alltag wieder durch ein gemeinsames Schaffen bereichert. Die Idee zu diesem Projekt entstand in einer Gruppe von Studierenden und Doktorant*innen des Studiengangs Bildungswissenschaften für den Primarbereich. Die Umsetzung erfolgte gemeinsam mit den Verantwortlichen des MultiLab, einer Forschungsgruppe im Bereich Pädagogik der Fakultät für Bildungswissenschaften unter Leitung von Professorin Liliana Dozza. 

Im Rahmen des Projekts werden Lehrpersonen und Kinder eine Brücke zwischen der virtuellen Gegenwart und einer realen Zukunft bauen. Wie soll das konkret funktionieren? Ziel ist es, durch verschiedene Ausdrucksformen – Gedanken, Tonaufnahmen, Geschichten, Zeichnungen, Bilder, kleine "Objekte" – ein Gesamtwerk zu schaffen, über das persönliche Erfahrungen und Gefühle zum Ausdruck gebracht werden und das die gesamte Klasse oder Kindergartensektion widerspiegelt.  

„Mit dieser Initiative wollen wir dazu beitragen, die sozialen Beziehungen zwischen den Mädchen und Jungen auch in einer Zeit zu pflegen, in der dies besonders schwierig ist, da die Klassengemeinschaft nur über einen Computerbildschirm erlebt werden kann", sagt Liliana Dozza, Professorin für Pädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften und Koordinatorin des MultiLab. „Sie können dies tun, indem sie über Bilder, Klänge und Musik, Erzählungen oder körperlichen Ausdruck zu einem gemeinsamen Kunstwerk beitragen, das nicht nur ein gemeinsames Produkt, sondern auch ein Spiegelbild ihres Seins und ihrer Sensibilität ist.“  

In einem zweiten Schritt sollen die Kinder ihre Arbeiten dann in Treffen und Ausstellungen im Umkreis ihrer Kindergärten und Schulen zeigen können – und zwar dank der zahlreichen Projektpartner an folgenden Locations:  Campus Bozen sowie MultiLab am Campus Brixen der Freien Universität Bozen, Stadtbibliothek Brixen, Museion, Gemeinde Meran, MAG - Museo Alto Garda, Mart -Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto, Muse -Museum für Wissenschaft in Trient, Fondazione Museo Storico del Trentino, AbC Irifor del Trentino, Movimento di Cooperazione Educativa. 

Alle Informationen über das Projekt "RipArtiamo", die Teilnahmemodalitäten und die Formulare für die Einschreibung in die Klassen sind auf der Website https://multilab.projects.unibz.it/progetto-ripartiamo/ verfügbar. Die Anmeldung von Grundschulklassen und Kindergartenabteilungen kann bis Sonntag, 17. Mai, an die E-Mail-Adresse ripARTiamo-Multilab@unibz.it erfolgen. 

su/08.05.2020