Es besteht zwar keine Anwesenheitspflicht, die Teilnahme am Unterricht wird jedoch wärmstens empfohlen.
Die Projekt- und Studiovorlesungen finden von Montagnachmittag bis Mittwochabend statt. Die Sprachkurse der Fakultät sowie die Vorlesungen und Fachkurse finden am Donnerstag und Freitag statt.
Stundenplan des Bachelors: der Stundenplan ist online und wird in Echtzeit aktualisiert. Wir empfehlen ihn regelmäßig zu kontrollieren, um (bezüglich Ort und Uhrzeit der einzelnen Lehrveranstaltungen) immer auf dem Laufenden zu sein.
Wir informieren die Studierenden per E-Mail, nur wenn sich die Änderungen sehr kurzfristig ergeben: z.B. bei Verspätung oder Krankheit des Dozenten am selben Tag der Lehrveranstaltung.
Stundenplan des Masters: der Stundenplan (google calendar) ist online und wird direkt von Prof. Kris Krois verwaltet und koordiniert. Auch dieser Kalendar wird in Echtzeit aktualisiert.
Für die Vorlesungen und Fachkurse, die außerhalb des WUP-Projektes gelehrt werden (Donnerstag und Freitag: Darstellende Geometrie, Zeichnen 3D CAD, Geschichte des Designs 1), bitten wir Euch, den Stundenplan online regelmäßig zu kontrollieren.
WUP-Studierende sind für das WUP-Projekt und die Fachkurse, die am Donnerstag und Freitag stattfinden, in verschiedene Gruppen unterteilt.
Für die Vorlesungen und Fachkurse, die außerhalb des WUP-Projektes gelehrt werden (Donnerstag und Freitag: Geschichte der zeitgenössischen Kunst 1, Künstlerisches Zeichnen 2D), bitten wir Euch, den Stundenplan online regelmäßig zu kontrollieren.
Die WUP-Studierenden sind für das WUP-Projekt in zwei Gruppen unterteilt
Um Zugang zu den einzelnen Werkstätten zu erhalten, müssen die Studierenden die entsprechenden Einführungskurse in den Werkstätten belegen. Im Laufe der 6 Semester besucht jeder Studierende mindestens 5 der folgenden Werkstattkurse (Einführungs-oder Spezialisierungskurse):
Techniken der Holzverarbeitung
Techniken der Metallverarbeitung
Techniken der Kunststoffverarbeitung
CAD/CAM/CNC/CAQ, rapid prototyping, rapid production
Techniken der Sieb-, Tampon- und Hochdrucks
Techniken der Papier- und Kartonverarbeitung und des Buchbindes
Techniken der Fotografie
Techniken der bewegten Bilder
Oberflächenbearbeitung (Beizen, Wachsen, Ölen, Lackieren usw.)