Skip to content

Studienführer

UniNews

Erfolgreiche Akkreditierung

In regelmäßigen Abständen werden Italiens Universitäten „auf Herz und Nieren geprüft“. Die Gutachterkommission stellte der unibz bei ihrer Prüfung ein sehr zufriedenstellendes Zeugnis aus.

Nach einer akribischen Vorbereitungszeit stattete im April des vergangenen Jahres eine 11-köpfige Gutachterkommission der ANVUR der Freien Universität Bozen ab. Vor Ort trafen sich die Gutachter, bestehend aus Professoren, Studierenden und Verwaltungsmitarbeitern italienischer Universitäten, mit den designierten Vertreten der unibz.

Begutachtet wurde die Universität als Gesamtes sowie vier ausgewählte Studiengänge und zwei Fakultäten im Speziellen. Dabei waren der Bachelor in Design, der Master in Computational Data Science, der Master in Verwaltung und Politik öffentlicher Institutionen und der Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich ausgewählt worden sowie die Fakultäten für Design und Künste und die Bildungswissenschaften für die Forschung.

Die Gutachterkommission stellte der Universität am Ende der intensiven Prüfungszeit ein mit der Gesamtnote B (pienamente soddisfacente – sehr zufriedenstellend) ein gutes Zeugnis aus. „Die unibz findet sich mit dieser Note in bester Gesellschaft von Universitäten wieder wie der Bocconi, dem Politecnico von Turin und den Universitäten von Bologna, Verona und Udine“, befindet Rektor Prof. Paolo Lugli. „Es ist dies eine Anerkennung für unser Wirken aber vor allem eine Qualitätsgarantie für unsree Studierenden.“

Das Ministerium für Universität und Forschung hat dieses Ergebnis erst im entsprechenden Ministerialdekret bestätigt und akkreditiert somit die Freie Universität Bozen für weitere fünf Jahre und die Studiengänge selbst für weitere drei Jahre. „Ein Ergebnis, das nur durch das reibungslose Zusammenspiel von Akademie und Verwaltung erzielt werden konnte“, freut sich Prof. Alex Weissensteiner, der von akademischer Seite aus für die unibz den Akkreditierungsprozess koordinierte.

Diese periodische Akkreditierung ist Teil des italienischen Qualitätssicherungssystems AVA (Selbstevaluierung – periodische Überprüfung – Akkreditierung, ital. Autovalutazione – Valutazione periodica – Accreditamento), welches 2013 von ANVUR als Qualitätssicherungsmodell festgelegt wurde. Es zielt auf die Verbesserung der Qualität von Lehre und Forschung an allen italienischen Universitäten ab. Das Modell basiert auf internen Prozessen für die Planung, das Management, die Selbstevaluierung und die Verbesserung in Lehre und Forschung, sowie auf einem transparenten externen Audit. Dieses Audit führt zu einem Akkreditierungsurteil, bei dem einer Universität und in Folge dessen auch ihren Studiengängen bescheinigt wird, dass die geforderten Qualitätsanforderungen erfüllt wurden.
(vic)