Skip to content

Studienführer

External events

Schule als Spielraum

CALL FOR PAPER: Die Tagung eröffnet einen Diskussionsraum für aktuelle Forschung, theoretische Ansätze, Erfahrungen und neue Ideen rund um die Spielpädagogik in der Grundschule.

Die internationale Tagung „Schule als Spielraum“ eröffnet einen Diskursraum für aktuelle Forschung, theoretische Ansätze, Erfahrungen und neue Ideen rund um die Spielpädagogik in der Grundschule. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Rolle des Spiels und des Spielerischen (Dewey) in der Grundschule.
Zentral ist dabei die Überlegung, dass Kinder im Grundschulalter neben dem Recht auf Bildung auch über das Recht auf Spiel verfügen. Dabei ist die Schulwirklichkeit zunehmend von Output-Orientierung und effektivem Kompetenzerwerb geprägt. Zugleich steht sie unter der zukunftsbezogenen Herausforderung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung, orientiert an Demokratie und Partizipation. Deshalb wollen wir der Frage nachgehen, wie in dieser spannungsreichen Ausgangslage eine an Spiel ausgerichtete Grundschulpädagogik und Grundschulbildung konzipiert werden kann.

Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage nach theoretischen Fundierungen, Forschungsbefunden und konzeptionellen Perspektiven einer Grundschule als Ort des Zusammenlebens, Zusammenspielens und Zusammenlernens. Dabei gehen wir davon aus, dass Kinder in der Grundschule stets zugleich Peers und Schüler:innen sind. „Schule als Spielraum“ fokussiert daher das gesamte Spektrum spielerischer Bildung, vom Freispiel bis zum didaktisch-funktionalen Lernspiel. Die Tagung zielt somit auch auf mögliche Implikationen spielbezogener Parameter wie Sozialität, Kreativität und Flow-Erleben für eine zukunftsfähige und kindorientierte Grundschulbildung. Konkret geht es um: 
a. die zeitliche und räumliche Strukturierung der Grundschule, orientiert an Freiräumen für das Entdecken und Erleben und das soziale Miteinander 
b. die pädagogisch-didaktische Konzeption einer Ganztagsbildung, die formale, non-formale und informelle Bildung unter der Klammer des Spiels / der Spielpädagogik zusammenführt, wie etwa Spiele im Freien, Risky Play, kooperatives Spielen und Lernen etc.
c. grundschulpädagogisch-didaktische Konzeptionen in Orientierung an Flow-Erleben, Imagination und entdeckendem spielerischen Lernen, etwa Szenisches Spiel, Narrationen, Tinkering, etc.
 
Beiträge auf Italienisch oder Deutsch und/oder Englisch sind willkommen. Die Hauptvorträge der Tagung werden simultan ins Deutsche bzw. Italienische übersetzt. Die Parallelbeiträge werden vorwiegend in einer der drei Konferenzsprachen abgehalten.

Call for paper:
Wir laden dazu ein, Forschungsbeiträge in Form von Einzelbeiträgen oder konzeptionell gestalteten Workshops mittels E-Mail einzureichen, entweder als
1. Kurzvortrag (30 min) oder
2. Workshop (60 min). 
zu folgenden Themenbereichen:
- Spielorientierte Didaktik und Entdeckendes Lernen in der Grundschulpädagogik 
- Spiel im Rahmen der Ganztagsbildung 
- Spiel und Bewegung
- Potenzial des Spiels für Partizipation und Inklusion 
- Spiel und Mehrsprachigkeit
- Narrationen und Formen szenischen Spiels im Grundschulalter 
- Spielräume und Wohlbefinden in der Schule 
- Projektorientiertes Lernen und Tinkering
- Technologien als Spielmöglichkeiten

Die Abstracts (ca. 500 Wörter + Literatur) sind bis zum 30. Juli 2023 einzureichen.
Die ausgewählten Beiträge werden bis zum 15. August 2023 bekannt gegeben. 

Es wird ein Tagungsband im open access beim BuPress-Verlag veröffentlicht werden.

Die Teilnahmegebühr für die Konferenz beträgt 70 € und der Link zur Registrierungsplattform wird in Kürze auf dieser Seite veröffentlicht. 

Keynotes:
Prof. Roberto Farnè, Università di Bologna
Kristina Calvert, Verein „Philosophieren mit Kindern“ Hamburg
Dr. Sara Ricciardi, Istituto Nazionale di Astrofisica, Game Science Research Center

Tagungsleitung/Comitato programma: Prof. Dr. Simone Seitz, Dr. Francesca Berti
Kontakt/contatti: spielraum@unibz.it

Download