Ihren Notendurchschnitt finden Sie im my SNS.
Berechnung des Notendurchschnitts gemäß MD 270/04:
Es wird die Berechnung des gewichteten Durchschnittes angewandt: die Note der Prüfung/integrierten Prüfung muss mit der Anzahl der für diese Prüfung vorgesehenen Kreditpunkte multipliziert werden und zum Schluss muss durch die Anzahl der Kreditpunkte mit Note dividiert werden. Dieses Ergebnis wird anschließend in Hundertstel mit der Formel (x/3*11) umgewandelt. Man dividiert nicht durch 180, sondern durch die Summe der Anzahl der Kreditpunkte jener Prüfungen, welche für den Durchschnitt verwendet wurden, als 180 minus die Kreditpunkte der Abschlussprüfung und die mit bestanden/nicht bestanden benoteten Kreditpunkte. Die Rundung wird auf 110 und zwei Dezimalstellen vorgenommen (z.B. 109,11).
Berechnung des Notendurchschnitts gemäß MD 249/2010:
Es wird der gewichtete Durchschnitt berechnet: die Note der Prüfung/integrierten Prüfung muss mit der Anzahl der für diese Prüfung vorgesehenen Kreditpunkte multipliziert werden und zum Schluss muss durch die Anzahl der Kreditpunkte mit Note dividiert werden. Dieses Ergebnis wird anschließend in Hundertstel mit der Formel (x/3*11) umgewandelt. Man dividiert nicht durch 300, sondern durch die Summe der Anzahl der Kreditpunkte jener Prüfungen, welche für den Durchschnitt verwendet wurden, also 300 minus die Kreditpunkte der Abschlussprüfung und die mit bestanden/nicht bestanden benoteten Kreditpunkte. Die Rundung wird auf 110 und zwei Dezimalstellen vorgenommen (z.B. 109,11).
Es wird die Berechnung des gewichteten Durchschnittes angewandt: die Note der Prüfung/integrierten Prüfung muss mit der Anzahl der für diese Prüfung vorgesehenen Kreditpunkte multipliziert werden und zum Schluss muss durch die Anzahl der Kreditpunkte mit Note dividiert werden. Dieses Ergebnis wird anschließend in Hundertstel mit der Formel (x/3*11) umgewandelt. Man dividiert nicht durch 120, sondern durch die Summe der Anzahl der Kreditpunkte jener Prüfungen, welche für den Durchschnitt verwendet wurden, als 120 minus die Kreditpunkte der Abschlussprüfung und die mit bestanden/nicht bestanden benoteten Kreditpunkte. Die Rundung wird auf 110 und zwei Dezimalstellen vorgenommen (z.B. 109,11).