Skip to content

Studienführer

Ablauf der Abschlussprüfungen

Für Absolventinnen und Absolventen des Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich (LM-85 bis)

  • Jede/r einzelne Absolventin/Absolvent (mit eventuellen Begleitpersonen*) wird von der Kommission eingeladen, den Prüfungsraum zu betreten.
  • Die Präsentation der Abschlussarbeit und des Praktikumsberichts, mit oder ohne Unterstützung (z.B. PowerPoint), darf 15 Minuten nicht überschreiten. Bei einer längeren Dauer müsste die Präsentation vorzeitig abgebrochen werden.
  • Wer eine Power-Point-Präsentation zeigen möchte, muss einen eigenen PC (KEIN Cloud-book) mitbringen, der mit einem USB-C-Port oder HDMI-Port (+ ev. Stromkabel) ausgestattet sein muss (Beispiele: „unibz Video Ports“).Der zur Verfügung gestellte Raum ist mit frei nutzbaren Pinnwänden/Flipchart ausgestattet.
  • Die/der Absolventin/Absolvent wird eingeladen, ihre/seine Arbeit vorzustellen und kann die Diskussion entweder mit der Präsentation der Abschlussarbeit oder dem Abschlussbericht des Praktikums beginnen, wobei beide Arbeiten miteinander verknüpft werden können.
  • Danach schließt sich eine offene Diskussion an. Am Ende der Präsentation/Diskussion wird die/der Absolventin/Absolvent (mit eventuellen Begleitpersonen*) gebeten, den Prüfungsraum zu verlassen.
  • Vor und am Ende der Präsentation/Diskussion berät sich die Kommission unter Ausschluss der Öffentlichkeit im selben Raum, der für die Prüfung vorgesehen ist, um die Note für die Präsentation/Abschlussbewertung der/des Absolventin/Absolventen festzulegen.
  • Anschließend lädt die Kommission die/den Absolventin/Absolventen (mit eventuellen Begleitpersonen*) zur Verkündung der Endnote erneut in den Raum ein.

Die gesamte Prüfung soll 30 Minuten nicht überschreiten.

Für Absolventinnen und Absolventen des vierjährigen Laureatsstudiengangs in Bildungswissenschaften für den Primarbereich (alte Studienordnung)

  • Jede/r einzelne Absolventin/Absolvent (mit eventuellen Begleitpersonen*) wird von der Kommission eingeladen, den Prüfungsraum zu betreten. Die Präsentation der Abschlussarbeit mit oder ohne Unterstützung (z.B. PowerPoint), darf 7 Minuten nicht überschreiten.Bei einer längeren Dauer müsste die Präsentation vorzeitig abgebrochen werden.
  • Wer eine Power-Point-Präsentation zeigen möchte, muss einen eigenen PC (KEIN Cloud-book) mitbringen, der mit einem USB-C-Port oder HDMI-Port (+ ev. Stromkabel) ausgestattet sein muss (Beispiele: „unibz Video Ports“).Der zur Verfügung gestellte Raum ist mit frei nutzbaren Pinnwänden/Flipchart ausgestattet.
  • Am Ende der Präsentation/Diskussion wird die/der Absolventin/Absolvent (mit eventuellen Begleitpersonen*) gebeten, den Prüfungsraum zu verlassen.
  • Vor und am Ende der Präsentation/Diskussion berät sich die Kommission unter Ausschluss der Öffentlichkeit im selben Raum, der für die Prüfung vorgesehen ist, um die Note für die Präsentation/Abschlussbewertung der/des Absolventin/Absolventen festzulegen.
  • Anschließend lädt die Kommission die/den Absolventin/Absolventen (mit eventuellen Begleitpersonen*) zur Verkündung der Endnote erneut in den Raum ein.

Die gesamte Prüfung soll 20 Minuten nicht überschreiten.

*Es ist keine Begrenzung der Personenanzahl vorgesehen.