Press Releases Archive
Umwelterziehung und Nachhaltigkeit: Anmeldungen zur Tagung „Educazione, Terra, Natura”
In ihrer fünften Ausgabe geht die Tagung für Lehrpersonen und Pädagog*innen online: Vom 26. November bis 3. Dezember 2020 findet die Tagung „Educazione, Terra, Natura” statt.
Ohne das Wissen, das uns ermöglicht, Komplexität zu erkennen und zu erforschen, ist keine nachhaltige Entwicklung möglich: Diese Überzeugung hat das Organisationsteam der Tagung „Educazione, Terra, Natura“, mittlerweile ein fixer jährlicher Treffpunkt italienischer Pädagog*innen, dazu veranlasst die Ausgabe 2020 von 26. November bis 3. Dezember dem Themenschwerpunkt „Wissen, Komplexität, Nachhaltigkeit” zu widmen.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie wird die Tagung in diesem Jahr online stattfinden. Wie immer richtet sie sich an ein breites Zielpublikum: von Forschenden und Lehrpersonen aller Schulstufen, Pädagog*innen und Erzieher*innen bis hin zu interessierten Eltern. Sie alle erhalten im Rahmen der Tagung die Möglichkeit, sich mit Expertinnen und Experten im Bereich Umwelterziehung zu innovativen pädagogischen Konzepten zur Vermittlung von globalen und kontrovers diskutierten Herausforderungen wie Umweltschutz, Biodiversität, Lebensqualität und Nachhaltigkeit auszutauschen. „Educazione, Terra Natura 2020” wird in vier Runde Tische zu den thematischen Schwerpunkten „Wissen und Komplexität”, „Diversität, Ungleichheiten, Rechte”, „Krisen und Resilienz” sowie „Paradigmenwechsel” gegliedert. Unter den Vortragenden finden sich viele Pädagog*innen, aber auch Fachleute anderer Disziplinen wie der Richter Cuno Tarfusser oder der Ökonom Stefano Zamagni.
„Ziel unserer Tagung ist es, pädagogische Erfahrungen zusammenzutragen, die italienweit, aber auch darüber hinaus konkret dazu beitragen, Einstellungen und Verhaltensweisen zu verändern”, sagt Liliana Dozza, Professorin für Pädagogik und Organisatorin der Tagung. Im Rahmen der Veranstaltung wird unter Schirmherrschaft von Zeroseiup ein Kurzgeschichten-Wettbewerb zum Thema „Retten wir die Welt für unsere Zukunft“ organsiert, an dem Kinder und Jugendliche verschiedener Altersstufen allein oder als Gruppe teilnehmen können – mit schriftlichen Texten auf Italienisch, Deutsch oder Ladinisch in einer Länge zwischen 1800 und 5400 Anschlägen. Die Kurzgeschichten müssen bis spätestens 31. Oktober 2020 an die E-Mail-Adresse michele.cagol@unibz.it gesandt werden. Die Gewinner des Literaturwettbewerbs werden am 27. November bekannt gegeben.
Anmeldungen zur Konferenz sind ab sofort auf der Webseite eduterranatura.events.unibz.it möglich.
su/19.08.2020