Skip to content

Studienführer

Competence Centre for School Inclusion News

Konferenz 2021 Didattica e inclusione scolastica – Inklusion im Bildungsbereich

NEUE FRIST FÜR CALL FOR PAPERS (Sonntag, 18. Juli 2021). Die wissenschaftliche Leitung veröffentlicht hiermit den Call for Papers für die VII. Konferenz

Didattica e inclusione scolastica – Inklusion im Bildungsbereich
Emergenze educative. Neue Horizonte


Die Veranstaltung wird vom Kompetenzzentrum für Inklusion im Bildungsbereich der Freien Universität Bozen organsiert und findet vom 15. bis 29. Oktober 2021 in Form von drei Online-Treffen statt:

Eröffnungsplenum am Nachmittag des 15. Oktobers
Präsentation der Beiträge in unterschiedlichen Themenräumen am Vormittag des 23. Oktobers
Abschlussplenum am Nachmittag des 29. Oktobers

Unter Beibehaltung der Kontinuität der vorherigen Ausgaben weitet sich die Konferenz in Form einer zweisprachigen Ausführung auf den deutschen Sprachraum aus und wird, zum ersten Mal seit ihrer Gründung (2010), vollständig vom Kompetenzzentrum für Inklusion im Bildungsbereich der Freien Universität Bozen organisiert. Das Ziel der Veranstaltung ist der Austausch und die Verbreitung innovativer Bildungsangebote und Lernsituationen in Kindergarten und Schule sowie von Forschungsarbeiten, die zur Verwirklichung einer hochwertigen schulischen Inklusion beitragen können. Methoden und Instrumente, die das Lernen und die Teilnahme in einer inklusiven Umgebung unterstützen, werden vorgestellt und diskutiert. Pädagogische Fachkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrpersonen, Forschende und all jene, die an der Konstruktion, Erprobung und/oder Reflexion von Instrumenten, Praktiken und/oder Methoden für inklusive Bildung beteiligt sind, werden eingeladen, ihre Arbeiten und Projekte zu präsentieren.

Die diesjährige Ausgabe begrüßt insbesondere Beiträge zu den folgenden Themenbereichen:

  • Der neue nationale individuelle Bildungsplan (IBP)
  • Der hybride Klassenraum: Schule im Wechsel zwischen Fern- und Präsenzunterricht
  • Zusammenarbeit der verschiedenen Professionen für inklusive Bildungsaktivitäten
  • Inklusive Lern- und Bildungsdokumentation und Leistungsbeurteilung
  • Umgang mit herausforderndem Verhalten
  • Spielbasierte Didaktik: Das inklusive Spiel
  • Übergänge, Orientierung und Lebensplanung
Eingereicht werden können zwei Arten von Beiträgen:

Best Practices (bewährte Methoden oder Praktiken): Bericht von maximal 6000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) über Erfahrungen und Projekte, konkrete Aktivitäten inklusiven Unterrichts an Schulen und Kindergärten, dokumentiert nach Schema A (siehe unten).

Forschungsarbeiten: Wissenschaftliche Arbeit von maximal 6000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), die Forschungsergebnisse zum Thema inklusiven Unterrichts dokumentiert, verfasst nach Schema B (siehe unten).