Hier finden Sie eine Anleitung zu den ersten Schritten als Studierender.
Der Studiengangsrat hat in seiner Sitzung am 12.11.2021 Folgendes festgelegt:
Die Studierenden müssen die Termine/Fristen unbedingt einhalten. Eventuelle Konsequenzen, die sich aus zu spät eingereichten Anträgen ergeben (Nichterfüllung der Anwesenheitspflicht, kein Platz mehr in nachzuholenden Laboratorien usw.) liegen ausschließlich in der Verantwortung der Studierenden. Der Studiengangsrat beschließt, auch in Anbetracht der großen Menge von Anträgen, die unabhängig von festgelegten Terminen bearbeitet werden müssen, keine Anträge wie die auf Reduzierung der Teilnahme- oder Anwesenheitspflicht mehr zu genehmigen, die sich aus der Nicht-Einhaltung von Terminen/Fristen von Seiten der Studierenden ergeben. Dies gilt auch für alle Termine/Fristen im Zusammenhang mit dem Praktikum.
Die Anwesenheitspflicht ist im Art. 7 der Studiengangsregelung geregelt.
In folgenden vom Studiengangsrat festgelegten Fällen können Sie einen begründeten Antrag an das Fakultätssekretariat (biwi@unibz.it) stellen;
Diese Kriterien gelten für Studierende des Masters in Bildungswissenschaften mit dem Studienplan vor und nach der Neuordnung.
Zu Beginn des akademischen Jahres erhalten Sie per E-Mail alle Informationen zur Einteilung der Laboratoriengruppen.
Für Laboratorien besteht in der Regel eine Anwesenheitspflicht im Umfang von 75%. Studierende müssen Abwesenheiten in Laboratorien bis maximal 25% der Sitzungen NICHT mit Vorweis von Attesten u.ä. entschuldigen. Sollte die Abwesenheit über diese 25% hinausgehen, kann eine Anwesenheitsreduzierung nur dann gewährt werden, wenn Sie nachweisen können, dass ALLE Abwesenheiten aus schwerwiegenden Gründen erfolgt sind. Aus diesem Grund empfiehlt es sich im Krankheitsfall immer eine ärztliche Bestätigung ausstellen zu lassen bzw. die notwendigen Unterlagen zu sammeln, um jede Abwesenheit entschuldigen zu können. Ohne entsprechende Dokumentation wird keine Anwesenheitsreduzierung von bis zu 50% genehmigt.
Begründete Anträge können an das Fakultätssekretariat (biwi@unibz.it) gestellt werden. Diese werden in der darauffolgenden Sitzung des Studiengangsrats behandelt.
Abwesenheiten bei den Wahlfächern (Lab.), die während der Praktikumszeit eingeplant sind, fallen in die 25%, die die Studierenden laut Regelung fehlen dürfen.
Stunden Laboratorium – Mindestanwesenheit (75%)
60 Stunden = 45 Stunden
40 Stunden = 30 Stunden
30 Stunden = 22 Stunden
20 Stunden = 15 Stunden
15 Stunden = 11 Stunden
Sie müssen mindestens drei Viertel der Laboratoriums-Termine jeweils zur Gänze besuchen. Regelmäßiges Zuspätkommen oder Frühergehen steht im Widerspruch zu den Bildungszielen der Laboratorien und wird als Abwesenheit gewertet.
Akademisches Jahr 2023/24:
Zusätzliche Unterlagen zu den alternativen Lehrveranstaltungen werden ggf. nachstehend veröffentlicht:
Geschichte und Didaktik - Norbert Parschalk
Die Studierenden der ladinischen Abteilung, die noch Lehrveranstaltungen/Prüfungen der Jahre 1, 2, 3, 4 und 5 vom auslaufenden Studienplan nachholen müssen, müssen sich bei Claudia.Kruselburger@unibz.it und Chiara.Miani@unibz.it melden, um die alternativen Lehrveranstaltungen zu besprechen.
Für die Wahlfächer des akademischen Jahres 2023/24 gelten folgende Anmeldefristen:
Liste der Wahlfächer 2023/24, alle Abteilungen
Informationen zur "Zusatzausbildung DaF"
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass für jedes Wahlfach eine maximale Teilnehmeranzahl vorgesehen ist, die von der Studiengangsleitung festgelegt wurde. Dies bedeutet, dass maximal nur so viele Studierende am Wahlfach teilnehmen können und die Prüfung dazu ablegen dürfen. Beachten Sie somit, dass Sie die Prüfung zu den Wahlfächern lediglich ablegen können, wenn Sie auch auf den Listen der Wahlfächer aufscheinen.
Für die Aktivierung eines Wahlfachs müssen sich bis zur Anmeldefrist mindestens 15 Studierende anmelden, andernfalls wird das Wahlfach abgesagt.
Sollte sich anschließend (spätestens nach dem 2. Termin) herausstellen, dass weniger als 15 Studierende die Lehrveranstaltung besuchen, wird das Wahlfach eingestellt.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie das Wahlfach, für das Sie sich angemeldet haben, besuchen können, empfehlen wir Ihnen, sich innerhalb der vorgesehenen Frist abzumelden. So können sich Ihre Kolleg*innen für andere Wahlfächer anmelden, wenn das Wahlfach die Mindestteilnehmerzahl (15) nicht erreicht. Diejenigen, die sich anmelden und dann nicht am Wahlfach teilnehmen, zwingen uns, bereits begonnene Wahlfächer wieder abzusagen, was negative Folgen sowohl für die Studierenden, die teilnehmen wollten, als auch für die Dozierenden, die sie vorbereitet haben, mit sich bringen. Wir sind zuversichtlich, dass Sie sich in Kenntnis dieser Problematik verantwortungsbewusst verhalten werden, um die Rechte all jener Studierender zu schützen, die sich für ein bestimmtes Wahlfach in ihrem Studienplan entschieden haben.
Die Fakultät für Bildungswissenschaften und die Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen bieten ab Herbst 2019 ein dreijähriges, interdisziplinäres Weiterbildungsprogramm zu aktuellen Themen der Geistes- und Sozialwissenschaften an. Die Lehrveranstaltungen werden von Dozierenden der unibz und der PHT gehalten und finden im Rahmen des „Studium Generale“ der unibz statt.
Die Vorträge können einzeln oder gesamt besucht werden. Studierende, die universitäre Kreditpunkte erwerben möchten, müssen pro Lehrveranstaltung eine Prüfung ablegen. Jede Lehrveranstaltung (mit je 3 KP) besteht aus neun Vorträgen, die alternierend in Brixen an der Fakultät für Bildungswissenschaften und der Pädagogisch-Theologischen Hochschule gehalten werden. Die Sprachen sind Deutsch und Italienisch. Diese Lehrveranstaltungen werden als Wahlfach angerechnet (3 KP, davon 1 KP in L2).
Nähere Informationen finden Sie im Faltblatt.
Der Eintrag in den individuellen Studienplan erfolgt über die Funktion „Sende eine Anfrage“
Anmeldung per E-Mail an studiumgenerale@unibz.it
Auch weitere Lehrveranstaltungen des Studium Generale können im Rahmen der Wahlfächer besucht werden; hierzu ist die Genehmigung von Seiten des Studiengangsrates notwendig.
Um die Genehmigung zu erhalten, ist die Anfrage über die Funktion „Sende eine Anfrage“ notwendig.
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Studium Generale erfolgt per E-Mail an studiumgenerale@unibz.it
Folgend die Liste mit den Wahlfächern, die an der Philosophisch-Theologischen-Hochschule in Brixen und an der ISSR in Bozen besucht werden können, und die Informationen zur Anmeldung für diese Lehrveranstaltungen.
Die Lehrveranstaltungen vom Konservatorium können im Rahmen der Wahlfächer besucht werden. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung muss im Fakultätssekretariat die diesbezügliche Prüfungsbestätigung eingereicht werden, damit die Note im Studienplan registriert werden.
Weiters ist es möglich, sich Prüfungen, welche am Konservatorium abgelegt wurden, im Rahmen der Pflichtlehrveranstaltungen anerkennen zu lassen. Hierfür muss ein Antrag um Prüfungsanerkennungen eingereicht werden.
Anmeldung per E-Mail an Julia.Brunner@unibz.it und Ingo.Ritsch@unibz.it
Der Eintrag in den individuellen Studienplan erfolgt über die Funktion „Sende eine Anfrage“
Anmeldung über mySNS
Als Wahlfächer können auch die Lehrveranstaltungen die im Rahmen des Antropolads in Pozza di Fassa angeboten werden, besucht werden.
Anmeldung und Eintrag in den individuellen Studienplan per Email an biwi@unibz.it
Die unibz-Sprachkurse werden in jedem Semester an 5 Wochenenden (Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr und Samstagvormittag von 09.00 bis 13.00 Uhr) eingeplant. Diese Möglichkeit können Sie nutzen, um das sprachliche Zwischenniveau C1+B2+B1 (gemäß Art. 43 der Zulassungsordnung) bzw. das sprachliche Abgangsniveau C1+C1+B2 erreichen zu können.
Wir bitten Sie, diese Planung bei der Wahl Ihrer Wahlfächer zu berücksichtigen und nicht jene zu wählen, die sich mit den Sprachkursen überschneiden. Im Laufe des fünfjährigen Studiums müssen Sie insgesamt 10 ECTS im Rahmen der Wahlfächer besuchen und die Möglichkeiten sind, wie Sie auf dieser Seite unter „Wahlfächer“ sehen können, sehr vielseitig.
Die unibz-Sprachkurse finden im a.J. 2023/24 an folgenden Wochenenden statt (benötigt werden 5 Wochenenden; 1 Wochenende wird als Reserve eingeplant, sollten Änderungen bei den Terminen der Sprachkurse notwendig sein):
Wintersemester 2023/24
27.-28.10.2023
03.-04.11.2023
10.-11.11.2023
17.-18.11.2023
24.-25.11.2023
01.-02.12.2023 (Reserve)
Sommersemester 2023/24
05.-06.04.2024
12.-13.04.2024
19.-20.04.2024
03.-04.05.2024
10.-11.05.2024
17.-18.05.2024 (Reserve)
Jedes Semester werden offene Sprechstunden organisiert, die Ihnen rechtzeitig per E-Mail mitgeteilt werden.
Falls Sie Anregungen, Fragen oder Rückmeldungen haben, wenden Sie sich bitte rechtzeitig per E-Mail oder persönlich an die Studiengangsleiter und warten Sie nicht bis zur nächsten Sprechstunde.
Kontaktadressen:
Die Fakultät organisiert Treffen mit den Vertretern verschiedener Institutionen (Bildungsdirektionen – Inspektor*innen Grundschule, Inspektor*innen Kindergarten, Schuldirektor*innen und Direktor*innen der Kindergärten) der Provinz Bozen und der Provinz Trient und auch mit Gewerkschaften, um die Studierenden des letzten Jahres über Verfahren, Rangordnungen, Büros und alles, was sie wissen müssen, um in die Arbeitswelt einzutreten, zu informieren.
Die Termine der nächsten Informationsveranstaltungen mit der Bildungsdirektion und der Gewerkschaft SSG für das a.J. 2023/24 werden noch vereinbart.