Der Studienplan ist in der Studiengangsregelung festgelegt und umfasst 300 Kreditpunkte (KP), davon sind 10 Kreditpunkte für Wahlfächer vorgesehen.
Am Ende Ihres Studiums gehen die über die oben genannten 10 Kreditpunkte (unabhängig von der Sprache, in der sie erworben wurden) hinaus erworbenen Kreditpunkte für Wahlfächer nicht verloren, sondern werden als extracurriculare Kreditpunkte in Ihren Studienplan eingetragen.
Einfügen von Wahlfächern in den Studienplan:
Das Einfügen von Wahlfächern in den Studienplan ist unverzichtbare Voraussetzung für die Anmeldung zu den entsprechenden Prüfungen. Die Aktualisierung des Studienplans ist daher für die Studierenden jederzeit möglich.
WICHTIG
Um das Studium abschließen zu können, müssen Sie am Ende Ihres Studiums
Die Studierenden der ladinischen Abteilung besuchen bereits ausgewiesene Lehrveranstaltungen auf Deutsch, Italienisch, Ladinisch und Englisch. Die vorgesehenen 15 Kreditpunkte in L3 (Englisch) sind zwingend erforderlich, um das Studium abschließen zu können.
Zum Erwerb der oben genannten 30 Kreditpunkte in L2 und 15 Kreditpunkte in L3 können auch Kreditpunkte aus der Ablegung von Wahlfachprüfungen in L2 und L3 angerechnet werden, jedoch nicht mehr als insgesamt 10 Kreditpunkte (NICHT 10 KP in L2 + 10 KP in L3, sondern insgesamt 10 KP).
Das interne Portal MySNS bietet Ihnen dank der App „Study plan and career” die Möglichkeit, Ihre Situation in Bezug auf die in L2 und L3 erworbenen/zu erwerbenden Kreditpunkte in Echtzeit zu überprüfen.
Im akademischen Jahr 2025/26 werden folgende Lehrveranstaltungen/Module aktiviert:
Ab dem akademischen Jahr 2025/2026 werden einige Lehrveranstaltungen in Distance Learning angeboten (beachten Sie hierzu bitte die E-Mail vom 12.03.2025).
Um die 30 Kreditpunkte in L2 zu erreichen, zusätzlich zu den Kreditpunkten, die Sie durch den Besuch der bereits vorgesehenen Lehrveranstaltungen in L2 Ihres Studienplans erwerben, stehen Ihnen folgende Varianten zur Verfügung:
Besuch von Wahlfächern in L2
Ihr Studienplan sieht ab dem dritten Jahr eine Reihe von Lehrveranstaltungen in italienischer Sprache vor, mit denen Sie nach Bestehen der entsprechenden Prüfungen insgesamt 24 Kreditpunkte in L2 erwerben können.
Um die restlichen 6 Kreditpunkte zu erwerben, können Sie die in L2 angebotenen Wahlfächer nutzen.
Bitte beachten Sie, dass zum Erreichen der oben genannten 6 Kreditpunkte nicht mehr als insgesamt 10 Kreditpunkte aus der Ablegung von Wahlfachprüfungen in L2 und L3 angerechnet werden können (NICHT 10 KP in L2 + 10 KP in L3, sondern insgesamt 10 KP).
Aufenthalte an anderen Universitäten in Italien oder in der italienischsprachigen Schweiz, vorzugsweise im dritten und vierten Studienjahr
Alle Informationen zu Erasmus und bilateralen Abkommen finden Sie hier.
Achtung: Die im Rahmen des Erasmus-Programms besuchten Kurse und die entsprechenden Prüfungen können nur dann für die Berechnung der Kreditpunkte in L2 und L3 Ihres Studienplans berücksichtigt werden, wenn sie tatsächlich in L2 und/oder L3 besucht und abgelegt wurden.
Besuch ganzer Module in der italienischen Abteilung
Wenn Sie Interesse haben, zusätzlich oder alternativ zur Variante 1 weitere ganze Module in L2 in der italienischen Abteilung zu belegen, ist das laut Studiengangsregelung möglich.
Der Besuch ganzer Module in der italienischen Abteilung ist auch möglich, falls Sie (z. B. aufgrund der Anerkennung von Prüfungen aus einem früheren Studium oder von im Rahmen des Erasmus-Programms abgelegten Prüfungen), trotz des Erwerbs von 10 Kreditpunkten für Wahlfächer in L2 (gemäß Variante 1), die vorgesehenen insgesamt 30 Kreditpunkte nicht erreichen sollten.
In diesem Fall müssen Sie aber selbst
Beachten Sie bitte, dass laut Studiengangsregelung Art. 5 Absatz 7 folgende Module von dieser Regelung ausgeschlossen sind (dies gilt nicht bei Prüfungsanerkennungen bzw. Anerkennungen von Lehrveranstaltungen im Rahmen von Erasmus):
Auch die Module
müssen in der deutschen Abteilung besucht werden.
Beachten Sie bitte auch, dass Sie laut Studiengangsregelung Art. 5 Absatz 8 höchstens jeweils eines von zwei zusammengehörenden Modulen der folgenden Fächer in L2 absolvieren können (dies gilt nicht bei Prüfungsanerkennungen bzw. Anerkennungen von Lehrveranstaltungen im Rahmen von Erasmus):
Dies bedeutet: Wenn Sie z.B. bereits das Modul „Pädagogik und Didaktik der Musik und Kunst 1 – Grundlagen“ in L2 (Italienisch) besucht und die Prüfung dazu abgelegt haben, dürfen Sie das Modul „Pädagogik und Didaktik der Musik und Kunst 2 – inhaltliche Vertiefung“ NICHT auch in L2 (Italienisch) besuchen; dies muss dann auf jeden Fall in L1 (Deutsch) besucht werden.
Besuch ganzer Semester (Modulpakete) in der italienischen Abteilung
Es besteht die Möglichkeit eines der drei Modulpakete zu wählen:
Beachten Sie jedoch bitte unbedingt, dass dies bedeutet, dass Sie ein gesamtes Semester in der italienischen Abteilung durchgängig auf Italienisch besuchen und auch alle Prüfungen des entsprechenden Semesters auf Italienisch ablegen müssen. Dies bedeutet auch, dass Sie, bei der Wahl des Modulpaketes 1 oder 2, in Ihrem dritten Studienjahr (Module 16, 17 und 18 teilweise) und fünften Studienjahr (Modul 33) bereits fast alle notwendigen 30 KP in L2 erreicht haben und somit jene Lehrveranstaltungen und Laboratorien, die aufgrund der Standartvariante in der deutschen Abteilung auf Italienisch angeboten werden, in der italienischen Abteilung auf Deutsch besuchen müssen. Das Modul 25 in Ihrem vierten Studienjahr hingegen muss in der eigenen Abteilung von allen Studierenden (unabhängig davon, ob sie sich für eines der oben genannten Modulpakete angemeldet haben oder nicht) bilingual besucht werden.
Bei der Wahl des Modulpaketes 3 besuchen Sie das Modul 15 in der italienischen Abteilung durchgängig auf Italienisch, die Module 16 und 17 zum Teil in der deutschen und zum Teil in der italienischen Abteilung auf Italienisch.
Da diese Variante einen sehr großen verwaltungstechnischen Aufwand verursacht, kann das Fakultätssekretariat aufgrund des Besuchs in zwei verschiedenen Abteilungen für mögliche Überschneidungen in Ihrem persönlichen Stundenplan nicht haften.
Wenn Sie diese Variante wählen möchten, dann müssen Sie innerhalb 06. Januar eines jeden akademischen Jahres die entsprechende verbindliche Anmeldung für das unmittelbar darauffolgenden akademischen Jahr mittels E-Mail an biwi@unibz.it schicken.
Achtung: Die Anmeldung ist verbindlich und kann nicht zurückgezogen werden, da auf der Grundlage der bestätigten Anmeldungen die entsprechenden Personalplanungen vorgenommen werden.
Die 15 Kreditpunkte in L3 (Englisch), können Sie erwerben durch:
Der Studienplan ist in der Studiengangsregelung enthalten.
Das Studium umfasst 300 Kreditpunkte (KP). Davon sind 8 KP für Wahlfächer vorgesehen.
Studienpläne des 1., 2., 3., 4. und 5. Jahres - ausgelaufener Studienplan:
Einfügen von Wahlfächern in den Studienplan
Das Einfügen von Wahlfächern in den Studienplan ist unverzichtbare Voraussetzung für die Anmeldung zu den entsprechenden Prüfungen. Die Aktualisierung des Studienplans ist daher für die Studierenden jederzeit möglich.
Besuch von Modulen in der italienischen Abteilung:
Die Studierenden der deutschen Abteilung können Lehrveranstaltungen der italienischen Abteilung besuchen (die Studierenden der ladinischen Abteilung besuchen gemäß Studiengangsregelung bereits ausgewiesene Lehrveranstaltungen auf Deutsch, Italienisch, Ladinisch und Englisch).
Beachten Sie bitte, dass von dieser Regelung laut Beschluss des Fakultätsrates Nr. 96/2014 vom 13.06.2014 folgende Module ausgeschlossen sind:
Um die 20 KP in L2 zu erwerben, können Sie auch Wahlfächer in L2 besuchen und die entsprechenden Prüfungen ablegen. Allerdings können zum Erwerb der insgesamt 20 Kreditpunkte in L2 maximal 8 Wahlfach-Kreditpunkte angerechnet werden.